Ihre Spezialistin für Narbenkorrektur und Tumorchirurgie in Hallein, Salzburg
Narben sowie Haut- und Weichteiltumore können funktionell sowie ästhetisch als beeinträchtigend empfunden werden. Als Ihre Fachärztin für Ästhetische Chirurgie stehe ich Ihnen für Narbenkorrekturen sowie verschiedene Eingriffe im Bereich der Tumorchirurgie zur Verfügung.
Behandlung von Narben und Hautveränderungen
Narben und Hautveränderungen können das ästhetische Erscheinungsbild und das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Ich biete Ihnen spezialisierte Behandlungen zur Narbenkorrektur und Entfernung von Hauttumoren, um Ihre Haut wieder zum Strahlen zu bringen.
Hypertrophe Narben
Entsteht bei der Heilung einer Hautverletzung übermäßig viel Bindegewebe, spricht man von einer hypertrophen Narbe. Das Narbengewebe ist dabei meist rot und erhoben, auch Juckreiz ist dabei möglich. Ausgedehnte Narben lassen sich oft nur mit einem chirurgischen Eingriff behandeln, dabei kommen verschiedene Verfahren wie Dermabrasion, Ausschneiden mit oder ohne Hauttransplantation oder Fettunterspritzung in Frage.
Narbenkeloid
Wuchert eine hypertrophe Narbe über das Narbenareal hinaus und greift auf die umliegende gesunde Haut über, spricht man von einem Narbenkeloid. Die Behandlungsmöglichkeiten reichen von Kryochirurgie über Laserverfahren bis hin zur Strahlentherapie und werden individuell an den/die Patient*in angepasst. Gerne informiere ich Sie zu den Möglichkeiten und Ausfallzeiten!
Narbenkorrektur
Ungünstig verheilte Narben können eine Reihe von Problemen verursachen – von Schmerzen über Bewegungseinschränkungen bis hin zu einer Störung des ästhetischen Erscheinungsbildes. Neben zahlreichen konservativen Behandlungsmöglichkeiten ist auch eine chirurgische Narbenkorrektur möglich, die die bestehende Narbe durch eine neue ersetzt, die keine ästhetischen oder funktionellen Probleme verursacht. Die Ausfallzeit hängt dabei von der Art und Größe der Narbe ab.
Hauttumore
Hauttumore sind Hautveränderungen oder Gewebsneubildungen der Haut, die sowohl gut- als auch bösartig sein können. Nach der chirurgischen Entfernung des Tumorgewebes wird daher auch stets eine Gewebeuntersuchung durchgeführt. In den meisten Fällen kann die durch die Entfernung entstandene Wunde primär verschlossen werden, bei größeren Defekten muss eine Lappenplastik gemacht werden.
Weichteiltumore
Weichteiltumore können in verschiedenen Geweben (Muskulatur, Fettgewebe, Bindegewebe, Nervengewebe) auftreten und sind in den allermeisten Fällen gutartig. Eine Entfernung kann durchgeführt werden, wenn der Weichteiltumor kosmetisch stört oder auf umliegendes Gewebe drückt. Die chirurgische Entfernung kann ambulant unter lokaler Betäubung durchgeführt werden.